Café D@F

Café D@F

Suche nach Seiten

 

 

Deutsch als Fremdsprache

Aphorismen

 

Die deutsche Sprache hat etwas eigenes in ihrer Art, das nicht leicht in andere Sprachen übersetzt werden kann.

Gottfried Wilhelm Leibniz

 

Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen.

Johann Wolfgang von Goethe: Maximen und Reflexionen 91

 

Wer nichts weiß, muss alles glauben.

Marie von Ebner-Eschenbach: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893

https://www.dapha.de/das-archiv/aphorismen-quiz/

 

Alt sein ist ja ein herrliches Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt.

Martin Buber: Begegnung. Autobiographische Fragmente

https://beruhmte-zitate.de/zitate/126598-martin-buber-alt-sein-ist-ja-ein-herrliches-ding-wenn-man-nich/

 

Der Hinz und der Kunz sind rechte Toren: Lauschen offenen Munds, statt mit offenen Ohren!

Erich Kästner (1899 - 1974): Folgenschwere Verwechslung

 

Es gibt zwei menschliche Hauptsünden, aus welchen sich alle andern ableiten: Ungeduld und Lässigkeit. Wegen der Ungeduld sind sie aus dem Paradiese vertrieben worden, wegen der Lässigkeit kehren sie nicht zurück. Vielleicht aber gibt es nur eine Hauptsünde: die Ungeduld. Wegen der Ungeduld sind sie vertrieben worden, wegen der Ungeduld kehren sie nicht zurück.

Franz Kafka (1883 - 1924), deutschsprachiger Schriftsteller, geboren in Prag.

Quelle: textlog.de

 

Alle Dinge, die nicht differenziert abgehandelt werden, kommen später vulgär zurück.

Werner Schwab (1958 - 1994), österreichischer Schriftsteller und Dramatiker.

Quelle: Wiener Zeitung vom 26. März 2022 (Leitartikel: Vom Vater aller Dinge)

 

Die Menschen kennen von allen Dingen den Preis, aber nicht mehr ihren Wert.

Oscar Wilde (1854 - 1900), irischer Lyriker, Romanautor, Dramatiker und Kritiker.

Quelle: https://www.spruch-des-tages.de/sprueche/heute-kennt-man-von-allem-den-preis-von-nichts-den-wert

 

Der Vogel kämpft sich aus dem Ei. Das Ei ist die Welt. Wer geboren werden will, muss eine Welt zerstören.

Hermann Hesse (1877 - 1962), deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler.

Quelle: https://zitate-aphorismen.de/autor-in-zitate/hermann-hesse

 

Träume dir dein Leben schön und mach aus diesen Träumen eine Realität.

Marie Curie (1867 - 1934), Physikerin und Nobelpreisträgerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.

Quelle: https://www.geo.de/geolino/mensch/21148-rtkl-frauensprueche-zitate-starker-frauen-die-inspirieren

 

Nenne dich nicht arm, weil deine Träume nicht in Erfüllung gegangen sind; wirklich arm ist nur, der nie geträumt hat.

Marie von Ebner-Eschenbach(1830 - 1916), mährisch-österreichische Schriftstellerin.

Quelle: https://www.zeitblueten.com/news/zitate-marie-von-ebner-eschenbach

 

Wer aufhört Fehler zu machen, lernt nichts mehr dazu.

Theodor Fontane(1819 - 1898), deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Quelle: http://www.aphorismen-freun.de/index.php/aphorismenliste/15_Motivation_und_Ansporn/0/0

 

Weißt du, wie du Gott zum Lachen bringen kannst? Erzähl ihm deine Pläne.

Blaise Pascal (1623 - 1662), französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

Quelle: https://1000-zitate.de/9187/Weisst-Du-wie-Du-Gott-zum.html

 

Gerade weil wir alle in einem Boot sitzen, sollten wir heilfroh darüber sein, dass nicht alle auf unserer Seite stehen.

Ernst Ferstl (1955), österreichischer Lehrer und Schriftsteller

Quelle: https://www.familienbande24.de/sprueche/aphorismen

 

Wenn man sich die Geschichte der Menschheit betrachtet, dann müsste die Hölle nicht nur der bestbeleuchtete Platz der Welt sein, sondern auch der meistbesuchte.

Wolfgang J. Reus (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker.

Quelle: https://www.aphorismen.de/suche?f_thema=Verstand

 

Impressum  Letzte Änderung:  Mi., 22. Jan. 2025

Zugang für Stammgäste Seitenübersicht